URL dieser Seite: https://nordrhein.igbce.de/-/nm
Landesbezirk Nordrhein
Nur 12.339 Quadratkilometer groß ist der Landesbezirk Nordrhein und dennoch ist es der mitgliederstärkste Landesbezirk der IG BCE überhaupt. Rund 100.000 Mitglieder bilden eine starke Gemeinschaft. Der Landesbezirk erstreckt sich im Süden bis zur Landesgrenze Rheinland-Pfalz und wird im Westen begrenzt durch die Staatsgrenzen zu Belgien und den Niederlanden. Im Norden und Nordosten bildet der Landesbezirk Westfalen die Grenze. Nordrhein gliedert sich in fünf Bezirke mit den Standorten Alsdorf, Düsseldorf, Duisburg und Moers als Bezirk Niederrhein, Köln-Bonn und Leverkusen. weiter
IG BCE LEGT REFORMAGENDA ZUR BUNDESTAGSWAHL VOR
„Mit. Mut. Machen.“ Unter dieses Motto hat die IG BCE ihre Reformagenda gestellt, anhand der sie die Programme der politischen Parteien zur Bundestagswahl 2021 messen wird. Den Forderungskatalog hat der 30-köpfige Hauptvorstand der Gewerkschaft bei einer virtuellen Klausur beschlossen. „Wir wollen mit Mut aus der Krise kommen und mit Mut die Zukunft des Industriestandorts gestalten“, sagte der Vorsitzende der zweitgrößten Industriegewerkschaft, Michael Vassiliadis. weiter
TARIFABSCHLUSS BRINGT BESCHÄFTIGTEN DEUTLICHES PLUS
© iStock / kruwt
RWE-Beschäftigte erhalten stufenweise insgesamt 3,7 Prozent mehr Entgelt, eine Einmalzahlung in Höhe von 1.000 Euro und eine satte Erhöhung der Sonderzahlung. weiter
Arbeitgeber auf Konfrontationskurs!
In der zweiten Verhandlungsrunde bei RWE kam es zu keinem Durchbruch in den Verhandlungen. Nachdem die Arbeitgeber bereits im Verhandlungsauftakt enttäuschten wurden auch am zweiten Verhandlungstag keine deutlichen Verbesserungen angeboten. weiter
TRANSFORMATION AUF AUGENHÖHE GESTALTEN
Die IG BCE startet eine politische Initiative für bessere Corporate Governance und nachhaltige Konfliktlösung in Aufsichtsräten großer Kapitalgesellschaften. Die Reformvorschläge zielen darauf ab, weitreichende Unternehmensentscheidungen im Streitfall gemeinsam durch eine Schlichtung zu finden. weiter
CHEMIE-SOZIALPARTNER ZEICHNEN LEITBILDER FÜR DIE ARBEIT VON MORGEN
IG BCE / BAVC
Ein neues agiles und sozialpartnerschaftliches Format für die Herausforderungen der Zukunft – das ist WORK@industry4.0, die 2017 gestartete Dialogplattform von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). weiter
IG BCE HAT KOHLEAUSSTIEG SOZIALVERTRÄGLICH GEREGELT
© Bilderfilm.de
Niemand fällt ins Bergfreie. Das politisch beschlossene Auslaufen der Kohleverstromung darf keine betriebsbedingten Kündigungen nach sich ziehen. Beschäftigte und Reviere brauchen eine Perspektive. Für diese Ziele hat sich die IG BCE in den vergangenen Jahren in harten Verhandlungen mit Politik, Verbänden und Unternehmen eingesetzt – und einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Transformation der Energieversorgung kann nicht nur klimaverträglich, sondern auch sozial verantwortungsvoll ablaufen. weiter
„FRAUEN.MACHT.ZUKUNFT"
© Helge Krückeberg
Dieses Jahr ist alles anders. Eigentlich hatten wir unseren sechsten Frauentag im Juni als dreitägige Veranstaltung mit vielen Gästen und Besucherinnen geplant. Doch die Corona-Pandemie hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun werden wir am 14. November einen rein virtuellen Frauentag erleben und das aus gutem Grund. weiter
EINIGUNG IN DRITTER RUNDE ERZIELT
© Andreas Reeg
IG BCE und Arbeitgeber haben am späten Dienstagabend einen Tarifabschluss erzielt. Dieser bringt den 40.000 Papier-Beschäftigten 2,3 Prozent mehr Entgelt und einen Corona-Bonus. weiter